Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie als Besucher unserer Website über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufklären. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer etc.
1. Allgemeines
a) Die Entwicklung der Website wurde darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu erheben. Grundsätzlich ist der Besuch unserer Website daher ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich. Erst wenn Sie sich dazu entscheiden, unmittelbar mit uns in Kontakt zu treten (z.B. Kontaktformular), wird die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Hierbei achten wir stets darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten.
b) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Lübecker Rudergesellschaft v. 1985 e. V.
Hüxtertorallee 4
23564 Lübeck
Tel.: 0451 791427
E-Mail: [email protected]
c) Zum Datenschutzbeauftragten des Vereins wurde benannt:
Thilo Untermann
Adolfstraße 9
23568 Lübeck
Tel.: 0451 2024851
E-Mail: [email protected]
2. Verwendungszweck der personenbezogenen Daten
Nachfolgend erläutern wir, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten – sofern Sie uns diese übermitteln – verarbeiten:
a) um mit Ihnen bei Kontaktanfragen Ihr Anliegen bearbeiten zu können (z.B. E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer);
b) um die in der Satzung der Lübecker Rudergesellschaft von 1885 e.V. zugrunde gelegten Zwecke zu erfüllen, wie beispielsweise im Rahmen der Mitgliederverwaltung die Benachrichtigung über Veranstaltungen, Erheben und Einziehen von Mitgliedsbeiträgen sowie Kontaktaufnahme für die Klärung mitgliederbezogener Angelegenheiten, hierzu gehört auch die Verarbeitung von Foto- und Videodokumenten im Zusammenhang mit satzungsgemäßen Aktivitäten zur Dokumentation und ggf. Veröffentlichung in den von uns genutzten Medien (z.B. Homepage, LRG Echo);
c) zur technischen Realisierung unserer Website und um Ihnen unsere Informationen auf dieser Website bereitstellen zu können (z.B. durch IP-Adresse, Browserinformationen).
3. E-Mail-Korrespondenz / Kontaktformular Transponder
a) Sie können mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, wobei Sie personenbezogene Daten wie Name und E-Mail-Adresse übermitteln können. Diese Daten werden von Ihnen auf rein freiwilliger Basis an uns übermittelt.
b) Sie können über unsere Webseite einen Transponder (elektronischer Schlüssel) bestellen. Dabei werden Sie aufgefordert Name und E-Mail-Adresse einzugeben sowie den Verein auszuwählen, dem Sie beigetreten sind (LRG oder LFRG). Diese Daten werden automatisiert übermittelt und in einer gesicherten Datenbank einer Transpondernummer zugeordnet. Bei Anmeldung erfolgt eine automatisierte Benachrichtigung an zwei vom Vorstand bestimmte Personen, die die Aufgabe der Verwaltung der Transponder übernehmen. (Ausgabe/Rücknahme der Transponder, Löschung von Datensätzen nach Rückgabe etc.) Nach Erhalt eines Transponders erhalten Sie hiermit Zugang zu den Vereinsräumen. Bei Anmeldung erhalten Sie zusätzlich einen Hinweis auf die Datenverarbeitung.
c) Je nach Art der Anfrage ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, für Anfragen, die Sie selbst im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme stellen oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn Ihre Anfrage sonstiger Art ist. Das berechtigte Interesse folgt aus den unter Ziff. 2. genannten Zwecken.
4. Beitrittserklärung
a) In der Beitrittserklärung werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
a. Name, Vorname
b. Anschrift
c. Geburtstdatum
d. Geschlecht
e. Schwimmbefähigung
f. Ausbildungsstatus (Schüler/Student/Azubi)
g. Bankverbindung für den Lastschrifteinzug
b) Weiterhin können nachfolgende freiwillige Angaben gemacht werden:
a. Telefonnummer
b. E-Mail-Adresse
c) Sobald ein Mitglied am Sportbetrieb auf dem Wasser teilnimmt, erfolgt eine Eintragung in ein Verzeichnis, in dem Name, Vorname und Anzahl der gefahrenen Kilometer aufgenommen werden können. Die Eintragung erfolgt durch die Mitglieder selbst, ggf. durch einen Mitruderer, wenn einer Eintragung nicht ausdrücklich widersprochen wurde. Das Verzeichnis ist lokal auf einem dafür gesondert eingerichteten Gerät in der Bootshalle gespeichert. Einsicht ist durch die Mitglieder möglich. Das Auslesen von Daten ist nur durch eine vom Vereinsvorstand hierfür verantwortliche Person möglich und wird lediglich für statistische Auswertungen und Ehrungen der Mitglieder vorgenommen.
d) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den in Nr. 2 genannten Zwecken.
5. Sportabteilungen (Leistungssport, Freizeitsport, Drachenboot)
a) Für Mitglieder der Drachenbootabteilung sowie Mitglieder, die an Freizeitruderveranstaltungen oder beim Leistungssport teilnehmen, kann es sein, dass von den jeweiligen Trainern neben den in Nr. 4 a) erhobenen Daten auch die Telefonnummer – sofern nicht schon angegeben – sowie die Anzahl der bereits gefahrenen Kilometer erhoben bzw. abgerufen werden und hierüber Listen an die jeweiligen Mitglieder verteilt werden.
b) Die Verarbeitung von Namen und Telefonnummer erfolgt dabei zur besseren Kommunikation zwischen den einzelnen Teilnehmern. Diese kann auch über Chats (z.B. WhatsApp) erfolgen.
c) Die Verarbeitung der Anzahl an gefahrenen Kilometern wird dabei dafür verwendet, das Leistungstraining anzupassen sowie Mitglieder in Leistungsgruppen, bei Wanderfahrten in Bootsmannschaften einzuteilen und beim Drachenboot eine günstige Verteilung der Mitglieder im Boot zu ermitteln.
d) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den in Nr. 2 sowie den vorgenannten Zwecken.
6. Videoüberwachung
a) Der Durchgang zu den Umkleideräumen im hinteren Gebäude wird videoüberwacht. Es ist eine Kamera installiert, die sekündlich Bilder aufnimmt. Die Bilder werden auf einem im Gebäude befindlichen Server gespeichert und automatisiert nach 14 Tagen wieder gelöscht.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es ist in den Umkleideräumen eine Zeit lang wiederholt zu Diebstählen gekommen. Durch die Überwachung sollen Diebe abgeschreckt und bei Auftreten eines weiteren Falles leichter ermittelt werden können, insbesondere um hierdurch Interessen der Mitglieder in so einem Fall durchsetzen zu können.
7. Speicherdauer der personenbezogenen Daten
a) Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden.
b) Die Daten werden spätestens nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist innerhalb von 3-4 Jahren gelöscht, wenn die Mitgliedschaft in der Lübecker Ruder-Gesellschaft von 1885 e.V. erloschen ist. Der jeweils maßgebliche Zeitpunkt ist die Wirksamkeit des Austritts, der Ausschluss eines Mitgliedes oder der Tod eines Mitgliedes.
c) Gemäß den steuergesetzlichen Bestimmungen werden personenbezogene Daten, die die Kassenverwaltung betreffen, bis maximal 10 Jahre ab Wirksamkeit des Ausscheidens aus dem Verein aufbewahrt.
d) Videoaufnahmen nach Nr. 6 werden automatisiert nach 14 Tagen gelöscht, wenn kein Vorfall die Auswertung der Daten erforderlich macht. Anderenfalls werden die Aufnahmen für den maßgeblichen Zeitraum solange vorgehalten und ggf. an Ermittlungsbehörden weitergeleitet, bis der Vorfall aufgeklärt ist.
8. Weitergabe personenbezogener Daten
a) Als Mitglied des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e.V. und Mitglied in weiteren Landesfach- und Sportverbänden (Ruderverband Schleswig-Holstein, Deutscher Ruderverband) sind wir in einigen Fällen verpflichtet, personenbezogene Daten von Mitgliedern an diese Verbände weiterzugeben, etwa, wenn es um Fördermaßnahmen im Leistungssport geht.
b) Bei Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen kann auch eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an weitere Verbände und Organisationen notwendig werden.
c) Wird die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Verbände oder Organisationen erforderlich, deren Sitz sich außerhalb des Wirkungsbereichs der Europäischen Union befindet und werden die personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU verarbeitet, kann eine gesonderte Einwilligung in die Verarbeitung erforderlich werden. Die Betroffenen müssen dann zu diesem Zweck vor Teilnahme in eine entsprechende Verarbeitung einwilligen.
d) Die Weitergabe von Videodaten gem. Nr. 6 erfolgt ggf. an Ermittlungsbehörden, sofern dies bei Vorliegen einer Straftat erforderlich wird. Die Auswertung der Daten erfolgt im Übrigen nur von der vom Vorstand hierfür bestimmten, verantwortlichen Person sowie von Vorstandsmitgliedern selbst.
9. Ihre Rechte
a) Als betroffene Person haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte, soweit die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen:
a. Recht auf Auskunft über die Verwendung,
b. Recht auf Berichtigung oder Löschung,
c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
d. Recht auf Datenübertragbarkeit,
e. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
b) Die Rechtsgrundlagen für vorgenannte Rechte finden Sie in Art. 15, 16, 17, 18, 20 DS-GVO.
c) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 21 DS-GVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein,
Postfach 71 16, 24171 Kiel,
Telefon: 0431/988-1200, Fax: 0431/988-1223,
E-Mail: [email protected]
10. Allgemeine Logfiles
a) Jedes Mal, wenn Sie unsere Website aufrufen, werden von Ihrem Browser automatisch bestimmte Informationen an den Server der Webseite gesendet und von diesem dann in einem sog. Logfile (Protokoll) gespeichert. Dies sind bspw. Informationen über:
a. den Typ und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
b. das von Ihnen verwendete Betriebssystem,
c. die Internetseite, von der aus Sie zur aktuellen Seite gekommen sind,
d. den Hostnamen (IP-Adresse) Ihres (ggf. auch mobilen)Endgerätes sowie
e. die Uhrzeit, zu der der Aufruf erfolgt ist,
f. der Internet-Service-Provider des zugreifenden (ggf. auch mobilen) Endgerätes.
b) Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
c) Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das geforderte berechtigte Interesse folgt aus den unter Ziff. 2 c.) genannten Zwecken.
11. Cookies
Bei der Nutzung unserer Website kann es sein, dass Cookies auf Ihrem Endgerät (ggf. auch Mobiltelefon) gespeichert werden. Dies sind kleine Textdateien, die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen grundsätzlich dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Auf unserer Webseite werden von uns zur Zeit keine Cookies verwendet.
12. Datensicherheit
a) Die Übertragung von Informationen über das Internet ist niemals zu 100% sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können.
b) Wir sichern unsere Website jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer/ Transport Layer Security).
c) Alle Informationen, die Sie an uns über die Webseite übermitteln, werden auf Servern innerhalb Deutschlands bei einem von uns sorgfältig ausgewählten Webhoster gespeichert. Dieser trägt dafür Sorge, dass die Daten nach aktuellem technischen Stand gesichert sind.
d) Die in der Beitrittserklärung angegebenen Daten werden auf Computern der LRG oder von Mitgliedern hierfür zur Verfügung gestellten Computern gespeichert. Der Zugriff erfolgt ausschließlich über hierfür verantwortliche und in den Mitgliederversammlungen hierfür gewählte oder in besonderen vom Gesetz vorgesehenen Fällen ggf. vom Vorstand hierfür bestimmten Personen. Die Computer sind gegen unerlaubten Zugriff sowohl räumlich als auch systembezogen gegen unbefugten Zugriff unter Einsatz von Firewalls sowie jeweils aktuell gehaltener Virensoftware gesichert.
e) Darüber hinaus werden Name und Anzahl der gefahrenen Kilometer auf einem lokalen Server gespeichert. Ein Zugriff von außen ist nur unmittelbar am Gerät möglich. Das Gerät ist für Mitglieder des Vereins zugänglich. Das Auslesen der Daten in technischer Form ist ausschließlich durch einen vom Vorstand hierfür benannten Administrator möglich.
f) Die Transponderdaten sind auf einem lokalen Server im Vereinsgebäude in einem gesondert hierfür eingerichteten und verschlossenen Raum gesichert. Der Server ist ausschließlich für den Vorstand sowie für den vom Vorstand bestimmten verantwortlichen Administrator zugänglich. Der Zugang zum Server ist darüber hinaus mit einer Benutzerkennung gesichert, die nur dem verantwortlichen Administrator sowie einer weiteren Person aus dem engeren Vorstand bekannt ist.
g) Die Videodaten werden ebenfalls auf einem lokalen Server gespeichert, der sich im Vereinsgebäude in einem verschlossenen Raum befindet. Es liegen hier die gleichen Voraussetzungen wie unter f) vor.
13. Änderung der Datenschutzerklärung
a) Wir behalten uns vor, unsere Webseite weiterzuentwickeln, um Ihnen einen optimalen dem Stand der Technik angepassten Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese Datenschutzerklärung werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen. Über eventuelle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden wir Sie rechtzeitig informieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit unter
https://www.lrg1885.de/datenschutz
einsehen.
b) Stand dieser Datenschutzerklärung ist November 2018.