Lübecker Ruder-Gesellschaft von 1885 e.V.

Rückblick 2016

Deutsche Meisterschaft im Ergometerrudern
Geschrieben von: Björn Lötsch:

Für die Lübecker Ruder-Gesellschaft beginnt das Neue Jahr genauso erfolgreich wie das Alte aufgehört hat. Winterzeit ist bei den Ruderern zum größten Teil auch Indoor Zeit. Man fährt auf dem Ruderergometer im Fitnessraum. Im Deutschen Ruderverband gibt es eine Deutsche Meisterschaftsserie. Ein Teil dieser Serie fand am 16.01.2016 in Lübeck im Schuppen 6 statt. Bei dieser Veranstaltung wurden viele Top Zeiten wie auch ein Deutscher Rekord errudert. Christian von Warburg konnte mit einer Zeit von 5:56,1 min in Lübeck überlegen gewinnen und sich an die Spitze der Meisterschaftswertung setzen. Am letzten Januar-Wochenende fand das große Finale in Essen statt. Über 800 Teilnehmer gingen dort an den Start. In einem spannenden Finalrennen sicherte Christian sich mit 5:59,4 min. nicht nur den Tagessieg, sondern auch den Titel des Deutschen Meisters. Für Christian der erste große Erfolg auf nationaler Ebene. Er wird jetzt auch die deutschen Farben bei den Weltmeisterschaften in Boston/USA vertreten.

Ebenfalls eine Goldmedaille sicherte sich die Frauen unseres Bundesligaachters. Ihnen reichte die in Lübeck erruderte Spitzenzeit für den Titel. Nach dem 4. Platz in der Liga und dem Deutschen Sprinttitel 2015 freuen sich auch die Sponsoren Carstens Marzipan und das Strahlend Schön Institut über den guten Start in die neue Saison. Der LRG-Männerachter belegte Platz 5.

Bei den A-Juniorinnen konnten sich Paula Vosgerau und Klara Grube neben dem Titel im Achter über Silber und Bronze freuen. Ihre in Lübeck erzielten Zeiten reichten für das Treppchen. Diese auch internationalen Topzeiten lassen auf eine erfolgreiche Saison der Beiden hoffen.

Bei den leichten A-Junioren konnte Niklas Clasen gleich in seinem ersten Jahr bei den Junioren-A wieder auf den Silberrang klettern. Mit einem sensationellen Rennen konnte er seine persönliche Bestzeit um 7 Sekunden auf 6:30,8 min. verbessern. Riesengroß war die Freude über Silber und auf die Nachricht, dass auch er bei der WM in Boston auf Titeljagd gehen kann.

Ebenfalls mit der Zeit aus Lübeck konnten folgende Sportler den Titel erreichen:

Marie Louise Dräger bei den leichten Frauen, Stefan Siemers in der Altersklasse 50-54 Jahre den Meistertitel und Veronika Zimmert Jahrgang 1940 aus Dresden.

Zukunft erfinden – Visionen in blau weiß
Geschrieben von: Karsten Schwarz

„Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“ Mit diesem Zitat von Joseph Beuys eröffnete Gabi Bösing, Organisationsentwicklerin beim Landessportbund Niedersachsen, die Zukunftswerkstatt der Lübecker Ruder-Gesellschaft. Ein Team unter Leitung des Ehrenvorsitzenden Dieter Sonnenberger hatte für Bewältigung anstehenden Herausforderungen in der LRG diesen Zukunftsworkshop initiiert und dabei auf professionelle externe Unterstützung gesetzt.

gruppe

Vom ersten Moment war die Stimmung sehr positiv geprägt, ging es den engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern doch darum, die Zukunft ihres Vereins zu gestalten. Zum Einstieg in das Thema hatten alle die Gelegenheit, die seit November 2015 geäußerten Kritikpunkte wahrzunehmen. Gabi Bösing hatte diese bereits im Vorfeld thematisch nach einem Organisationsschema geordnet. Damit waren bereits die Handlungsfelder aufgezeigt, die die Teilnehmer nun nach ihrem Ermessen priorisieren sollten.

„Führung“, „Transparenz“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation“ waren die eng miteinander verknüpften Topthemen. „Sportangebote“, und da waren in erster Linie die Angebote für Jugendliche im Vordergrund, gehörten ebenfalls zu den Arbeitsfeldern. Alle guten Ideen nützen letztlich nichts, wenn Geld zu .ihrer Umsetzung fehlt, so dass die „Finanzen“ selbstverständlich Thema waren.

Mit diesen Themen begann die „Visionsphase“ in Gruppenarbeit. Nach dem Motto „Nichts muss, alles kann“ durften die Gruppenmitarbeiter ihrer Phantasie freien Lauf lassen und Luftschlösser zu ihren Themen entwickeln. Moderatoren – neben Gabi Bösing waren Dieter Sonnenberger, Udo Sonnenberger und Karsten Schwarz als „Interne“ im Einsatz – behielten den „Roten Faden“ in der Hand, so dass niemand des Altkanzlers Empfehlung folgend wegen blau-weißer Visionen zum Arzt musste. Die präsentierten Ergebnisse sprachen für die Dynamik, die sich in diesem Workshop entwickelte.

gruppe2

Konkreter wurde es in der „Projektphase“, in der es aus den skizzierten Visionen mögliche Projekte abzuleiten galt. Gar nicht so einfach, aus einer Vision wiederum einen zu realisierenden Teilbereich herauszulösen und zu sagen: „Damit fangen wir mal an“. Aber die Motivation in den Teams war ungebrochen, man einigte sich auf die zu entwickelnden Projekte und dann hieß es noch mal „Gas geben“, um in der angesetzten Arbeitszeit von zwei Stunden Projektbeschreibungen zu erstellen, mit denen die Vereinsgemeinschaft möglichst zeitnah die Arbeit aufnehmen kann.

Beim Show-Down wurden sage und schreibe acht Projekte präsentiert. Dieses Ergebnis überzeugte selbst kritische Geister von der Sinnhaftigkeit dieser Zukunftswerkstatt. Natürlich sollen alle Projekte umgesetzt werden, doch durften alle Teilnehmer gemeinsam die Entwürfe priorisieren. Die detaillierten Ergebnisse und einen Fahrplan, wie es nun weitergeht, werden an anderer geeigneter Stelle veröffentlicht. Für die Umsetzung bedarf es an Unterstützung und Mitarbeit, weswegen an dieser Stelle stellvertretend das Projekt „Talentmanagement“ erwähnt sei, bei dem es um die außerruderischen Fähigkeiten und Begabungen der LRG-Mitglieder gehen wird.

Zum Schluss dreimal Danke: Erstens an Gabi Bösing für die hervorragende Vorbereitung und Leitung, zweitens an die Moderatoren, die ihre Arbeitsgruppen zu tollen Ergebnissen geführt haben und drittens an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das kreative und entspannte Arbeiten während dieser Zukunftswerkstatt! Die, die da waren, waren die Richtigen!

Christian von Warburg holt den Hammer von Boston!
Geschrieben von: Karsten Schwarz
Fantastische Nachrichten erreichten uns aus Boston/USA:. Christian von Warburg wurde mit einer grandiosen Zeit von 5:56,7 min. U23-Weltmeister im Ergometerrudern! In der Gesamtliste der Männer steht Christian auf Platz vier. Ebenfalls in Boston am Start war Leichtgewichts-A-Junior Niklas Clasen, der krankheitsbedingt nicht zu seiner Bestform fand, aber immerhin auf Platz 15 kam.

boston

Wir freuen uns über diesen super Saisonstart und gratulieren ganz herzlich!

Wie gehen wir bei der Anfängerausbildung im Rudersport vor? Die Lübecker Ruder-Gesellschaft sprach mit einem kompakten Workshop Ausbildungserfahrene und potentielle „Neu-Ausbilder“ gleichermaßen an. Ausgehend von den eigenen Erwartungen an gute Ausbildung beschäftigen die Teilnehmer sich an zwei Abenden mit Lernmodellen, Rudertechnik, Übungen und auch mit dem eigenen Selbstverständnis ihrer Rolle als Ausbilder. Dazu viel Erfahrungsaustausch und vor allem die Erkenntnis, dass Ruderausbildung richtig Spaß machen kann. Und bevor es raus aufs Wasser geht, haben die Teilnehmer im Praxisteil noch Gelegenheit, ihr hinzugewonnenes Wissen auszuprobieren. Zwei Teilnehmerinnen, die für den Workshop ein längeren Weg auf sich genommen haben, schildern ihre Eindrücke:

Ausbilderworkshop 2016
Geschrieben von: Karsten Schwarz

Die LRG v. 1885 lud im März 2016 zu einem interaktiven Austausch derer ein, die sich um die Anfängerausbildung beim Rudern kümmern oder künftig kümmern wollen.
Wir, das sind Andrea aus Kappeln (Handicapgruppe RVK) und Julia aus Kiel (Gesundheitsrudergruppe RG Germania) – bis dato einander unbekannt – fühlten uns angesprochen, zum einen, weil Karsten Schwarz so nette Einladungen verschickt hat und zum anderen, da wir als Verantwortliche unserer jeweiligen Gruppen einfach mehr Sicherheit haben wollten, ob wir auch alles richtigmachten.Und so war uns denn auch kein Weg zu weit, um uns von den erfahrenen Referenten Tipps geben zu lassen, die exakte Rudertechnik aufzufrischen, einiges nützliches aus Didaktik und Pädagogik zur Unterrichtsvermittlung zu lernen und mit anderen Interessierten Erfahrungen auszutauschen.
abw16_4
Während der beiden gut organisierten Abende, an denen auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt wurde, erfuhren wir viel Bestätigung, konnten Fragen stellen, hören, wie es in Lübeck, Kiel und Kappeln so läuft und stellten so einige Parallelen aber auch große Unterschiede in den Vereinen fest, was sehr spannend war. Besonders hilfreich war für uns die Bewegungsanalyse per Videosequenz eines noch nicht ganz so perfekten Ruderers, dessen Ruderstil wir selbst korrigieren sollten und konnten.
Denn die Theorie zu kennen und die Praxis zu beurteilen ist tatsächlich zweierlei 😉 Auf die Erfahrungen der LRG zugreifen zu dürfen, ist eine tolle Sache und die Teilnahme an diesem vereinsübergreifenden Angebot war in jeder Hinsicht die Reise wert, zumal neben all dem Gelernten auch neue Kontakte geknüpft wurden, was zwei Wochen später schon erste Folgen hatte:
Bei strahlendem Sonnenschein erfolgte bereits ein Besuch von Andrea bei den Germanen zu einer gemeinsamen Rudertour auf der Kieler Förde und der Gegenbesuch von Julia in Kappeln ist in Planung…
Das kommt davon, wenn man über seinen Tellerrand hinausrudert und in andere Vereine hineinschnuppert 🙂
Vielen Dank an das Ausbilder Team in Lübeck – wir kommen wieder, keine Frage!
Andrea Bartel und Julia Cuntze
Refresheraktion 2016
Geschreiben von Karsten Schwarz:
2016rf1
Auch 2016 initiierte die LRG eine Refresher-Aktion als Einstieg in die neue Saison. Bestes Frühlingswetter lockte rund 25 Ruderinnen und Ruderer aus LRG und LFRG zur Kick-Off Veranstalung auf den Bootsplatz. Auch Quereinsteiger finden in der Refresher-Aktion Gelegenheit, ihr ruderisches Können auf den Prüfstand zu stellen und sich dann für eine der vielen Ruderangebote zu entscheiden. Die Aktion läuft mit Ruderterminen am Donnerstag um 18.30 Uhr und Sonntag um 10:00 Uhr noch bis zum Anrudern am 17.04.2016. Nachzügler können die Gelegenheit nutzen, an diesen Terminen ebenfalls die Faszination des Ruderns wiederzuentdecken. Nach dem Anrudern wird es zu den genannten Zeiten einen allgemeinen Rudertreff geben.
2016rf2
Kindertrainingslager in Rostock
Geschreiben von Karsten Schwarz:

Unsere Kindertrainingsgruppe verbrachte die Ferien im Trainingslager in Rostock. Auf der Warnow holt esich unser Team um die Trainer Saskia Dunker, Lasse Pichner und Yannik Papenfuß den letzten Schliff für die Saison. Diverse Einheiten wurden absolviert. Auch eine gemeinsame Doppelviererrunde mit Ruderern aus Rostock stand auf dem Plan. Den Drill in der Gymnastikhalle gab es von Frau Reinhardt. Vielen Sportlern ist sie noch als Physiotherapeutin von den Junioren Weltmeisterschaften bekannt.

hro2016
Das erste Extra des Jahres
Geschreiben von Karsten Schwarz:
wak1
Impressionen von einer sonnigen Frühlingstour auf der Wakenitz, an der 18 Ruderinnen und Ruderer der LFRG und LRG teilnehmen. Der LRG Vorsitzende Peter Heiden ließ es sich nehmen, die vorbeirudernden Boote in Rothenhusen zu begrüßen.
LRG positioniert sich in Köln Fühlingen
Geschrieben von Karsten Schwarz:
Bei den Deutschen Kleinbootmeisterschaften in Köln-Fühlingen gingen gleich vier Männer Zweier o. St,. mit LRG-Beteiligung an den Start. Sehr erfreulich konnten sich Max Munski und Hannes Ocik bis in A-Finale vorkämpfen und dort die Bronzemedaille holen!
cgn3
Timm Kraus gewann mit Jakob Schneider vom RK am Baldeneysee das D-Finale, Christian von Warburg wurde mit Friedrich Dunkel vom ARV Hanseat fünfter im E-Finale, das LRG-Boot mit Lars Höppken und Jan-Ole Muchow wurde dritter im F-Finale.
cgn2

Bei der Leistungsüberprüfung der Juniorinnen und Junioren erreichte der Zweier ohne mit Klara Grube und Marie-Luise Witiing (Ratzeburger Rc) ebenso eine dritten Platz wie Paula Vosgerau im Einer.

cgn4
Herzlichen Glückwunsch!
LRG Youngster in Rostock erfolgreich
Geschrieben von Karsten Schwarz
Natürlich stand das Wochenende ganz im Zeichen dhro1er Kleinbootmeisterschaft in Köln. Aber auch unserer Nachwuchs war heute aktiv. Unsere Kindertrainingsgruppe nahm an der Langstreckenregatta in Rostock teil und war dort sehr erfolgreich. Folgende Platzierungen wurden erreicht:
Luisa Kraus Platz 2 in 22:26min. (5000m)
Larah-Amelie Dietze und Hannah Jahnke Platz 1 in 13:21min. (3000m)
Malte Husfeldt und Till Lenk Platz 3
Vusi Holl und Luis Schätzle Platz 2 in 21:05min (5000m)
Luuk Simrow und Moritz Kovacs Platz 1 in 19:21 min. Die beiden waren über die 5000m das schnellstes Kinderboot der Regatta.
Herzlichen Glückwunsch an die Sportler und an die Trainer Saskia Dunker, Yannik Papenfuß und Lasse Pichner.
Schleswig-Holstein rudert
Geschrieben von Karsten Schwarz:
an16_1
Den Aktionstag „Schleswig-Holstein rudert“ beginnen die Lübecker Rudervereine tradionell mit dem gemeisamen Anrudern um die Altstadtinsel. Bei sonningem Frühlingswetter konnte Regattaleiter Henry über 30 Boote im Holstenhafen begrüßen und in die neue Saison schicken.
an16_3
Anschließend bot ein hochmotiviertes Team aus LFRG und LRG interessierten Besuchern viele Anschauungs- und Informationsmöglichkeiten über den Rudersport. Schade, dass aufgrund der recht dürftigen Vorankündigungen nur relativ wenig Interssenten diese Angebote nutzten.
Mit zehn Booten auf die Wakenitz
Geschrieben von Karsten Schwarz:
Bestes Ruderwetter, harmonische Stimmung und reibungslose Abläufe! Das sind die drei Faktoren, welche die „Schleswig-Holstein Tagesfahrt 2016“ wieder zu einem besonderen Erlebnis machten.
Das Melderergebnis war grandios: 48 Ruderinnen aus 13 schleswig-holsteinischen Vereinen konnte Fahrtenleiter Karsten Schwarz am 21. Mai auf dem Bootsplatz der Lübecker Ruder-Gesellschaft begrüßen. Eine Herausforderung war die Verteilung so vieler Menschen auf acht Vierer und zwei Dreier – in keinem der Boote saßen zwei Mitglieder eines Vereines! Die erste Möglichkeit gemeinsamen Agierens in der Großgruppe ergab sich beim Übersetzen der 10 Boote in den Wakenitzdüker.
sht11-1024x349
Imposant bahnte sich die Armada ihren Weg über die Wakenitz und erreichte nach kurzweiliger Fahrt das Nordufer des Ratzeburger Sees. Eine heftige Brise wehte den Ruderern entgegen, war aber für die kurze Querung nach Utecht kein wirkliches Hindernis. 10 Schiffe mussten an den Steg oder auf den Strand – alles mit viel gegenseitigen Unterstützung. Und zur Mittagsrast rissen die grauen Wolken endgültig auf.
Auf der Rückfahrt legten die Booten einen weiteren Verpflegungsstopp in Absalonshorst ein. Das Ausflugslokal zeigte sich von seiner besten Seite und versorgte die Ruderer wahlweise mit Eis, kühlen oder auch heißen Getränken. Danach noch eine gute Ruderstunde bis zum Ende eines schönen, gemeinsamen Rudertages. Mit dieser Fahrt ist der Auftakt zu „Rudern quer durchs Land“ hervorragend gelungen. Freuen wir uns auf weitere familiäre Rudererlebnisse auf heimischen Gewässern!
sht14-1024x404
Teilnehmende Vereine: Ruderklub Flensburg, Domschulruderclub Schleswig, Rudervereinigung Kappeln, Eckernförder Ruderclub, Rudergesellschaft Germania Kiel, Preetzer Ruderclub, Ruder-Club Neumünster, Itzehoer Ruderclub, Lübecker Frauen-Ruder-Gesellschaft, Lübecker Frauen-Ruder-Klub, Lübecker Ruder-Gesellschaft, Elmshorner Ruder-Club, Rudergesellschaft Lauenburg
Gänsehaut-Feeling pur! Dritter EM-Titel für Max im Achter!
Geschrieben von Karsten Schwarz

Was für ein Rennen! Sie haben es wirklich spannend gestaltet und das heimische Publikum auf die Probe gestellt, die acht Männer des Deutschlandachters! Dabei war es alles andere als einfach, bei dem heftigen Südostwind auf dem brandenburgischen Beetzsee zu rudern.

achter2016_34jpg

Die Niederländer hauen am Start richtig einen raus, wohl wissend um das Duell zwischen Deutschland und Großbritannien, das sich an diesem Mai-Sonntag abzeichnet. Das deutsche Paradeboot erreicht die 500m-Marke als letztes, liegt fast Sekunden zurück. Fragende Mienen auf der Tribüne. Auch die Briten haben in den Wellen nicht den optimalen Start erwischt, fahren nur an dritter Position. Vorne Niederlande und Weißrussland – aber alles noch dicht beieinander. Zwei Mannschaften legen bis zur Streckenhälfte deutlich zu: Russland und der Deutschlandachter! Die Holländer müssen ihre Führung zur Streckenhälfte an die Russen abgeben, Max & Friends an dritter Position. Was geht auf der zweiten Hälfte? Niederlande fällt zurück, dafür kommen die Briten stärker ins Rennen, greifen die an zweiter Stelle fahrenden Deutschen an. Vorneweg das russische Boot. Die letzten 300m: Ohrenbetäubender Lärm auf der Tribüne und Schlag um Schlag schiebt sich der grüne Rumpf am russischen Achter vorbei. Auf Höhe der Tribüne ist dann die Führung eindeutig auszumachen: Es reicht! Deutschland gewinnt mit 0,78 sec. vor Russland. Europameister 2016! Herzlichen Glückwunsch!

achter2016_3

Die vielen mitgereisten LRG-Fans stellten auf der Tribüne ihre akustische Leistungsfähigkeit unter Beweis. Der Frauenachter mit Larina Hillemann am Steuer kam als fünftes Boot ins Ziel. Während die drei führenden Boote Großbritannien, Niederlande und Russland die Medaillen von Anfang an unter sich ausmachten, kämpfte das deutsche Team mit den Rumäninnen um den vierten Rang. Wir wünschen Larina und ihrem Team viel Erfolg bei den weiteren entscheidenden Olympiaqualifikationen!

 

LRG-Youngsters erfolgreich beim Landesentscheid
Geschrieben von Björn Lötsch

le2016

Für unserer Kindertrainingsgruppe ging es am Wochenende um die Qualifikation für den Bundeswettbewerb in Salzgitter. Auf der Dove Elbe in Hamburg Allermöhe ging es beim Landesentscheid um Titel und Tickets. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Nun die erfreuliche Meldung: Alle unserer 10 Ruderinnen und Ruderer sind qualifiziert und das auch noch als Landessieger über 3000m und 1000m Herzlichen Glückwunsch !!! Natürlich auch an die Trainer Saskia, lasse und Yannik.
Zusätzlich hatten wir noch fünf Ruderinnen der Thomas Mann Schule dabei. Auch sie konnten sich über die Titel und das Ticket nach Salzgitter freuen.

Erfolgreiches Wochenende in Hamburg und Ratzeburg
Geschrieben von Björn Lötsch:
Mit zahlreichen Booten und Athleten war die LRG am ersten Juni-Wochenende auf norddeutschen Regattaplätzen vertreten. Kurz vor der heißen Phase de nationalen Titelkämpfe (2.-26. Juni in Hamburg) präsentierten unsere Ruderinnen und Ruderer formstark. Die Ergebnisse zusammengefasst:

Junioren Regatta Hamburg:
Super Bedingungen auf der Dove Elbe in Hamburg für Ranglistenrennen der A Juniorinnen und Junioren. Klara Grube ging zusammen mit ihrer Partnerin Marielouise Witting aus Ratzeburg im Zweier ohne Steuermann an den Start. Mit einem Vorlaufsieg und dem 3. Platz im Zwischenlauf konnten sie sich für das Finale A qualifizieren. Hier gelang ihnen ein traumhaftes Rennen. Vom Start weg konnten sie sich auf Platz 2 behaupten und gaben diesen bis ins Ziel nicht mehr ab. Dieser 2. Rang bedeutet eine direkte Qualifikation für die Junioren Weltmeisterschaften in Rotterdam. Die Freude im Ziel war natürlich riesengroß! Herzlichen Glückwunsch!!!
Im abschließenden Achter konnten beide dann noch den Sieg erringen.
Paula Vosgerau kam im Einer über Platz 9 nicht hinaus. Sie muss in 3 Wochen auf den Jugendmeisterschaften ebenfalls in Hamburg für die WM noch „nachsitzen“.
Bei den B Juniorinnen siegte Svea Pichner mit Emma Appel Ratzeburg im Doppelzweier. Ebenfalls Platz 1 im Doppelvierer erruderte sie mit Emma, Annika Lindequist LFRK und Katharina Stamer Ratzeburg. Platz 2 belegten Jan Wedemeyer, Alexander Gross, Adrian Loewe, Max Rosenfeld Eutin mit Steuerfrau Lea Marie Westphal Katharineum Ruderriege im Doppelvierer.

Regatta Ratzeburg 2016:
Auf dem Küchensee in Ratzeburg konnten unsere Ruderinnen und Ruderer folgende Ergebnisse einfahren:
• Timm Kraus im LRG „kleinen Deutschlandachter“ Sieg an beiden Regattatagen. Nun soll es auch zur U23 WM nach Rotterdam in diesem Boot gehen.
• Larina Hillemann LRG steuerte den U23 Frauenachter am Sonntag zum Sieg.Nach verpasster Olympia-Qualifikation im A Bereich geht es nun mit den U23 Damen zur WM nach Rotterdam. Sie fuhren alle im Einteiler der Lübecker RG!!! Ein tolles Bild.
• Jan Ole Muchow LRG belegte beide Tage Platz 2 im Vierer
mit Steuermann. Eine kleine Hoffnung auf die U23 WM
besteht noch. Ein Sieg bei den U23 Meisterschaft in
Hamburg muss nun her.
• Christian von Warburg LRG, Lars Höpken LRG beide Tage
Platz 3 im Vierer ohne Steuermann
• Lena Fritze LRG am Sonntag Platz 3 im Frauen Einer

Spannung auf dem Göttersee
Geschrieben von Karsten Schwarz

l3d3dy9odgrvy3mvdzawymvlzduvbhjnly9pbwfnzxmvc3rvcmllcy9iawxkzxivbhv6mi5qcgc

Den Start im Achterfinale des Weltcups in Luzern bestimmten die Holländer und ein bisschen erinnerten die ersten 500 Meter an das EM-Rennen vor drei Wochen: Dichtes Feld, Deutschland hinten. An zweiter Position – und das bis zur Streckenhälfte – das neuseeländische Boot. Der Deutschlandachter liegt an der 1000m Marke immer noch an fünfter Stelle. Dann zündet der Turbo, auf den dritten 500m fährt das deutsche Boot die schnellste Zwischenzeit, schiebt sich Schlag um Schlag an die an zweiter Position fahren Amerikaner heran. In Führung immer noch das Boot aus den Niederlanden. Kann der Deutschlandachter da noch herankommen? Vorbei an den Amerikanern, Platz zwei für Max und seine Ruderkameraden, Gold für die Niederländer, die sich vom Start an durchgesetzt und ein enormes Rennen gefahren haben. Die Amerikaner landen denkbar knapp mit einer halben Sekunde auf Platz drei.
Zufrieden wirkten die Männer des deutschen Bootes mit dieser Silbermedaille nicht. Dennoch hat das Boot auf der zweiten Streckenhälfte einen unglaublichen Fight hingelegt und sich nicht abschütteln lassen. Die LRG gratuliert Max und seinem Team herzlich zu dieser Silbermedaille und wünscht viel Erfolg bei den weiteren Vorbereitungen und für die nächsten Rennen das nötige Quäntchen Glück!

Sport, Sport Sport!!!
Geschrieben von Karsten Schwarz und Björn Lötsch:
Was für ein Trubel derzeit in der LRG! Jeden Abend „Full House“ auf dem Bootsplatz und die Wochenenden sind belegt mit diversen Sportveranstaltungen, bei denen die LRG vertreten ist. Natürlich geht unser Blick nach Luzern zum Weltcup II. Der Deutschlandachter belegte im Bahnverteilungsrennen auf dem Rotsee den 2. Platz. Was für ein Rennen. Der Rückstand hinter den Niederlanden betrug nur 13 Hundertstel. Mehr am dazu vom Finale am Sonntag – bis dahin: Daumen drücken für Max!
Bereits eine Woche zurück liegt Powerregattawochenende des Jahres. Alle Sportlerinnen und Sportler sind von den Regattastrecken Köln, Otterndorf und Hamburg wieder gut im blauen Revier gelandet. Bei der 2. Kleinbootüberprüfung in Hamburg konnte Timm Kraus überzeugen. Er belegt im Zweier Platz 3 und im Vierer und Achter Platz 1. Sensationell! So ist Timm auf Kurs U 23 WM. Jan Ole Muchow wurde 10. und kann sich auch noch leichte Hoffnungen machen. Weiter so Männer! Wir wünschen Euch viel Erfolg!
In Köln siegte Paula Vosgerau im Einer und im Doppelzweier. Klara Grube war nicht dabei, sondern zum Training in Ratzeburg. Im Juniorinnen B Doppelvierer konnte Svea Pichner mit dem RVSH Projektboot das Finale gewinnen. Auch in Otterndorf konnten unsere Jungen und Mädchen zahlreiche Siege erzielen. Glückwunsch an das Team und weiter so auf dem Weg zum Bundeswettbewerb in Salzgitter.
Für den deutschen Frauenachter stand am 24. Mai 2016 die Olympia-Qualifikation auf dem Plan. Leider hat das deutsche Team mit LRG-Steuerfrau Larina Hillemann diese Hürde auf dem Weg nach Rio nicht geschafft!
Und an diesem Wochenende (27./28. Mai) stehen neben Luzern schon wieder drei weitere Events auf dem Regattaplan. Unsere Jüngsten waren auf der Regatta in Rostock und sind mit „gemischten“ Gefühlen zurück! Sicher noch mal ein guter Test vor der Landesmeisterschaft und wir sind überzeugt, dass die Jungen und Mädchen dort ihr Bestes geben werden.Hier die Ergebnisse:
Moritz Eckmann 1x 2003 : 3. Platz
Moritz Kovacs 1x 2002 LG: 2. Platz
Luis Schätzle, Moritz E., Vusi Holl, Malte Husfeldt, Stm. Til Lenk Jung 4x 2002/2003: 3. Platz
Larah Dietze, Hannah Jahnke 2x Mäd 2003: 2. Platz
Unsere Wakenitz-Drachen haben bereits zum siebten Male den Lübecker Drachen-Cup organisiert und natürlich selbst daran teilgenommen.

Und der Lübeck-Achter hat sich beim Auftaktrennen der Ruderbundesliga in Frankfurt ins kleine Finale um Platz drei vorgekämpft! So jedenfalls sah es noch nach dem Halbfinale aus. Dann wurden aufrgund einer Unwetterwarnung jedoch die Finalrennen abgesagt und es zählte die Wertung des Zeitrennens – eine äußerst fragwürdige Entscheidung!

Liebe Sportlerinnen, liebe Sportler, die LRG ist sehr stolz auf Euer Engagement und wünscht Euch bei den Vorbereitungen auf die anstehenden Titelkämpfe viel Erfolg! Wir freuen uns auf Eure spannenden Berichte!
Sieg beim World CUP III in Poznan
Geschrieben von Karsten Schwarz und Björn Lötsch:
Sonntag, 13:48 Uhr erneuter Show-Down zwischen Großbritannien und Deutschland. Der Deutschlandachter konnte sich auf der zweiten Streckenhälfte einen knappen Vorsprung erarbeiten und als erster die Ziellinie queren! Der letzte World-Cup Sieg der Saison geht auch zu einem Teil an die Lübecker Ruder-Gesellschaft. Ein super Rennen! Schön zu sehen, dass der Achter auch am Start wieder rennt und die alten Stärken im Endspurt geblieben sind. Glückwunsch an Max und das Team. Ein schöner Erfolg und viel Motivation für das harte Training bis Rio.
Gold im Gewitter – Finaltag U23 Meisterschaften
Geschrieben von Karsten Schwarz:
Starker Regen verwandelte das Dove-Elbe-Regattazentrum im eine Schlammwüste, Gewitter mit Starkregen sorgten immer wieder für Unterbrechungen der Regatta. Das Wasser der Regattabahn hingegen bot fast Idealbedingungen.
Timm Kraus konnte dies mit seinen Teamkollegen aus Rostock, Essen und Schwerin für die erste LRG-Medaille des Tages nutzen. Auf den ersten 500m noch an zweiter Position schob sich der Männer-Vierer o. St. zur Streckenhälfte in Führung und fuhr vor dem nahenden Gewitter als erstes ins Ziel.
Timm konnte sich im SM B Achter eine zweite Goldmedaille sichern (Rgm. Rgm.Olympischer RC Rostock/RK am Baldeneysee/Lübecker RG/Schweriner RG/RV Dorsten/Crefelder RC/RG Treis-Karden). Herzlichen Glückwunsch zu diesem Doppelerfolg! Ebenfalls im SM B 8+ belegte ein “halber“ LRG-Achter mit Lars Höpken, Jan Ole Muchow, Marten Backmann, Christian von Warburg und Steuermann Alex Middeler den 5. Platz.
Die dritte Goldmedaille des Tages erkämpfte sich Larina Hilleman an den Steuerseilen des Frauen-Achters. Larina ist als Steuerfrau für den deutschen U23 Achter ausgewählt worden und ließ an ihrem Führungsanspruch keine Zweifel aufkommen. Einen leichten Rückstand aus der Startphase hatte die Rgm.Olympischer RC Rostock/Mainzer RV/Dresdner RV/RC Tegel/RC Potsdam/Lauinger Ruder- und Surfclub „Donau“/Donau-RC Ingolstadt/Greifswalder RC ‚Hilda’/Lübecker RG bereits an der 750m Marke aufgeholt und ging von da an unaufhaltsam in Führung.
Lynn Jessen belegte mit Charlotte Zeiz, Anne Tjorven Büßen und Katharina Börms (Hamburger Ruderinnen-Club, LFRK) im Frauen-B-Doppelvierer den dritten Platz Nach einer starken Starphase fiel das Quartett zu Streckenhälfte zunächst etwas zurück, verteidigte dann aber die Bronzemedaille sehr deutlich gegen ihre Verfolgerinnen.
Im Männer-Vierer mit St.( Rgm.Lübecker RG/Olympischer RC Rostock/Alster-RV Hanseat) konnten Jan Ole Muchow, Christian von Warburg, gesteuert von Larina Hillemann bis zur Streckenhälfte auf Bronze hoffen, wurden im zweiten Teil des Rennens aber auf den undankbaren vierten Platz verwiesen.
Ebenfalls vierte wurden Lynn Jessen und Lena Schröder im Frauen Zweier ohne St. Lars Höpken kam mit seinem Partner aus Magdeburg im Männer Zweier ohne als sechster ins Ziel.
Außerdem standen zwischen Regenschauern die Finalqualifikationen im Juniorenbereich auf dem Programm. Svea Pichner konnte mit der ersten Mannschaft des RVSH das Halbfinale im Juniorinnen B Doppelvierer m. St. gewinnen und damit ins Finale am Sonntag einziehen. Gleiches gelang Paula Vosgerau mit einem zweiten Platz im Halbfinale des Juniorinnen A Einers
Die LRG gratuliert ihren Sportlerinnen und Sportlern ganz herzlich zu diesen Erfolgen!

Klara Grube ist Juniorenmeisterin im Achter!
Geschrieben von Karsten Schwarz:
Was für ein schönes Ende des Meisterschaftswochenendes in Allermöhe! Im vorletzten Rennen des – im übrigen trochenen(!) – Sonntages sicherte sich Klara Grube die Goldmedaille im Juniorinnen-A-Achter! Bei 500m noch an dritter Stelle legte die Renngemeinschaft Lübecker RG/Ratzeburger RC/Laubegaster RV Dresden/Dresdner RC/RC Potsdam/Bremer RV anschließend die schnellste 500m Zwischenzeit vor und lag zur Streckenhälfte bereits an zweiter Position. Danach war die „Renngemeinschaft um die Lübecker RG“ nicht mehr aufzuhalten, vermeldete die Regattasprecherin. Mit im Boot die Dresdnerinnen Katja Fuhrmann und Katja Rübling, denen Klara und ihre Zweier-Partnerin Marieluise Witting sich Stunden zu vor im Juniorinnen-Zweier o.St. sich hatten geschlagen geben müssen. Dabei hatten Klara und Marieluise im Zweier bis zur Streckenhälfte geführt, waren dann aber zurückgefallen und mit der errungenen Silbermedaille offensichtlich nicht ganz zufrieden. Umso größer war dann die Freude über die Goldmedaille im Achter! Herzlichen Glückwunsch!
l3d3dy9odgrvy3mvdzawymvlzduvbhjnly9pbwfnzxmvc3rvcmllcy9iawxkzxiva2xhcmeyidewmjr4njqxlmpwzw
Bronze gab es für Paula Vosgerau im Juniorinnen-Doppelvierer A mit ihren Teamkolleginnen aus Berlin, Hanau und Heidelberg. Paula hatte zu diesem Zeitpunkt bereits das Finale im Juniorinnen-Einer hinter sich, in dem sie den vierten Platz belegte. Ebenfalls Bronze erreichte Svea Pichner im Juniorinnen-B-Doppelvierer m. St. mit der Landesauswahl des Ruderverbandes Schleswig-Holstein!
Vorstand und Mitglieder freuen sich über die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler und gratulieren herzlich zu den Erfolgen!

LRG-Jungs vorne beim Bundeswettbewerb
Geschrieben von Karsten Schwarz:
Unsere Kindertrainingsgruppe ist wohlbehalten vom Bundeswettbewerb zurück und hat sich am vergangenen Montag stolz der LRG-Familie präsentiert. Alle haben sie in Salzgitter tolle Leistungen gezeigt! Allen herzlichen Glückwunsch!
salzgitter-1024x404
Hier die Ergebnisse:
Moritz Kovacs und Luuk Simmrov im Doppelzweier 13/14 Lgw. 3000 m: 1.Platz – 1000 m: 2.Platz
Luisa Kraus im Einer 14 Lgw. 3000 m: 7.Platz- 1000 m: 8.Platz
Larah Amelie Dietze und Hannah Jahnke im Doppelzweier 12/13 Lgw. 3000 m: 10.Platz – 1000 m: 9.Platz
Luis Schätzle, Moritz Eckmann, Malte Husfeld, Vusi Holl, Till Lenk (Stm.) im Doppelvierer m. St 13/14 3000 m: 15.Platz, 1000 m: 15.Platz
Zwei Goldmedallien bei der Junionren EM in Trakai/Litauen
Geschrieben von Karsten Schwarz:
Gold für Klara Grube im Juniorinnen-Achter!
klara_em
Gold für Paula Vosgerau im Juniorinnen-Doppelvierer!
paula_em
Zur Sommerfrische an Meer!
Geschrieben von Karsten Schwarz
trd2016_1

Eines unserer schönsten Ruderziele heißt Travemünde! Und die Ausschreibung einer Travemündetour gehört fast schon zum Standard unseres Fahrtenprogramms. Also legten auch 2016 vier Boote am heimischen Steg ab und nahmen Kurs Richtung Ostsee. Eher westliche Winde schoben die Flotte aus drei Vierern und einem Dreier die Trave abwärts, zwischen Gothmund und Schlutup war das Wasser etwas bewegter, jedoch mit den D-Gigs durchaus passierbar. Viele große Schiffe waren an diesem Samstag unterwegs – ein besonderer Reiz für alle Travemünde-Erstfahrer. Bei ablandigem Wind gelang es, die Bugspitze auf die Ostesse hinaus zu strecken und ein Stück am Strand Richtung Möwenstein zu rudern.

trd2016_2

Das Anlegen im Passathafen war aufgrung der Großbaustelle „Priwall Waterfront“ mit vier Dickschiffen eine besondere Herausforderung. Für dieses Mal wählten wir die bereits fertiggestellte Anlegerstelle der Ostseestation, die eigentlich gar nicht mal schlecht ist, uns aber nach Inbetriebnahme nicht zur Verfügung stehen wird, vor allem werden die Boote dann dort nicht lagern können. Dafür erwarten wir sehnsüchtig die Errichtung der versprochenen Kanu- und Ruderstege – und Bootslager soll es ja auch irgendwann, irgendwo und irgendwie wieder geben.

trd2016-3

Unserer bisheriges Quartier wird ebenfalls den Baggern zum Opfer fallen und deshalb waren mit entsprechender Vorlaufzeit Kojen auf der „PASSAT“ für uns reserviert. Insbesondere das Sitzen „an Deck“ direkt am Wasser ist unvergleichlich und wurde aufgrund der guten Wetterlage bis spät in die Nacht bei entsprechenden Getränken genossen.

Sonntag verwandelte sich erwartungsgemäß der Schiebewind in Gegenwind, so dass die Rückfahrt nach Lübeck deutlich anstrengender verlief als der Hinweg. Trozdem herrschte in allen Booten gute Stimmung, wie überhaupt während der gesamten Tour. Travemünde ist eben immer wieder etwas Besonderes.

Nach Utecht zum Grillen
Geschrieben von Karsten Schwarz

Alljährlich im Sommer treffen sich die Ruderinnen und Ruderer der vier Lübecker Rudervereine zu einer gemeinsamen Ausfahrt, die sie „Sternfahrt“ nennen. Obwohl die Boote natürlich nicht wie in Hamburg oder Berlin sternförmig aus unterschiedlichen Richtungen dem Ziel entgegenstreben, wissen doch alle was gemeint ist. 2016 war die LRG wieder an der Reihe, das Spektakel auszurichten, denn am Ziel erwarten alle Rudersleute kühle Getränke und heiße Leckereien vom Grill.

utecht16_02

LRG-Wanderruderwart Daniel Kerlin gab sein Debüt als Sternfahrt-Grillmeister und übernimmt den Staffelstab nach mehr als zehn Jahren von Jan André. Um es vorweg zu nehmen: Das Grillteam hatte die Versorgungslage perfekt im Griff: Die Steaks waren gut durch und das Bier angenehm kühl.

utecht16_03

Bleibt natürlich der entscheidende Faktor Wetter. Regen war angesagt und diese Prognose hat vielleicht manche Mannschaft abgeschreckt. Zum Fahrtbeginn schien jedoch die Sonne. Insgesamt acht Boote machten sich auf den Weg zum Ratzeburger See, darunter ein Gig-Doppelachter. Zwischenzeitlich zogen dunkle Wolken auf, aber bis auf drei Tropfen blieb die Rudererschar vom Regen verschont. Bei angenehmen Temperaturen lud der Ratzeburger See zum Baden ein.
Und am Gemeinschaftshaus Utecht fanden sich mit Ruderern, Radfahrenr, Wanderern und Grillteam knapp 60 Personen zum Essen, Plaudern und Verweilen ein. „Pappsatt“ treten die Mannschaften den Heimweg an, was natürlich kaum ein Boot davon abhielt, zur Kaffeepause in Absalonshorst anzulegen

Ein rundum gelungener Rudertag, für den wir Daniel und seinem Team ganz herzlich danken!

Der Deutschlandachter war da!!!
Geschrieben von Karsten Schwarz

grillen-1

Viele Mitglieder, Gäste und Förderer kamen am Donnerstag 21.07.2016 auf dem Bootsplatz zusammen, um mit den Ruderern vom Team „Deutschlandachter“ einen gemütlichen Grillabend zu verbringen. Max Munski brachte aus dem Trainingslager Ratzeburg seine Mannschaftskollegen aus dem Achter und Vierer sowie Trainer und Betreuer mit. Die Merchandising-Abteilung um Björn und Volker hatte auf Hochtouren gearbeit – es gab Buttons, Luftballons und Autofähnchen im „MAX“ Design. Der Clou: Ein – fast – lebensgroßer „MAX“-Pappaufsteller

grillen-3

In lockerer Athmosphäre bestand Gelegenheit, mit den Top-Ruderern zu plaudern. Bei hochsommerlichen Temperaturen verweilten Mitglieder und Gäste bis in den späten Abend im blau-weißen Biergarten.grillen-4

WIR WÜNSCHEN MAX UND DEM TEAM „DEUTSCHLANDACHTER“ EINE GLÜCKLICHE REISE NACH RIO UND VIEL ERFOLG BEI DER OLYMPISCHEN REGATTA!!!

Olympia in Rio
Geschrieben von Karsten Schwarz:

rio1

Max ist gut in Rio gelandet und im olympischen Dorf eingezogen. Das Training läuft und die Stimmung ist gut. Wer die Bilder der ersten Vorläufe gesehen hat, weiß, dass „schweres“ Wasser auf die Ruderer wartet! Die Einer wurden völlig aus der Bahn geworfen und der serbische Zweier ohne musste aussteigen! Hoffen wir, dass am Montag der Wind nicht ganz so heftig weht, wenn der Deutschlandachter ins Vorrennen muss. Geplant ist der Vorlauf gegen die USA und Polen für Montag, 11:00 Uhr.

Finale
Geschrieben von Karsten Schwarz

Der Deutschlandachter mit LRG-Bugmann Max Munski hat heute seinen Vorlauf bei den Olympischen Spielen in Rio gewonnen. Damit ist der Start im Finale gesichert.
Super! Glückwunsch!
Hier die Ergebnisse:
1. GER 05:38.22
2. USA 05:40.16
3. POL 05:42.31

Silber für Max!!!
Geschrieben von Karsten Schwarz:

13962522_589391611222867_8030839382946984449_n

Was für ein Rennen! Was für ein Tag! Sie wollten Gold! Und es sah so gut aus! Am Ende waren die Briten die überlegene Mannschaft, konnten ihre ganze Routine ausspielen.Wir können die Enttäuschung nachvollziehen, die da im deutschen Boot geherrscht haben muss. Aber: Es ist eine „Olympische Silbermedaille“, die Max mit nach Hause bringt!

13907081_589391711222857_5799450520679485257_n

Wir sind wahnsinnig stolz über diesen Erfolg!

13892281_589391944556167_3646803903499080064_n

Max, herzlichen Glückwunsch! Die gesamte LRG gratuliert Dir!

Video: Olympisches FInale Achter

michelsen
Und DANKE BOY, KAY, BJÖRN, UDO, CHRISTOPH und allen anderen, die uns diesen tollen Finaltag als Live-Erlebnis möglich gemacht haben!

Weltmeisterschaften in Rotterdam
Geschrieben von Karsten Schwarz
Olymp
ia ist gerade vorbei, nun messen sich die nichtolympischen Bootsklassen auf der Willem-Alexanderbaan in Rotterdam. Die U23-Ruderer und die Junioren tragen dort zeitgleich ihre Weltmeisterschaften aus.

Unsere U23-Ruderer haben bereits die Vor- und Hoffnungsläufe absolviert. Timm Kraus, den wir sicher im U23-Achter geglaubt hatten, wurde umbesetzt in den Vierer mit St. Die Mannschaft konnte sich leider nicht für das Finale qualifizieren. Wir wünschen Timm für das B-Finale am Donnerstag ganz viel Erfolg und sind überzeugt, dass er noch seine Chance bekommen wird. Der U23-Achter der Frauen mit Larina am Steuer musste ebenfalls über den Hoffnungslauf und sieht nun dem Finale am Freitag entgegen.

Unsere Junior-Europameisterinnen Klara und Paula haben am Mittwoch ihre Vorläufe zu fahren. Wir drücken die Daumen!

Während wir in Lübeck Mittwaoch ausgiebig mit Max gefeiert haben, konnten sich unsere Juniorinnen in ihren Vorläufen für das jeweilig nächste Rennen direkt qualizifizieren.

Paula Vosgeau hat mit ihrem Doppelvierer das Halbfinale (Samstag erreicht, und Klara Grube zieht mit dem Achter direkt ins A-Finale (Sonntag) ein.

In Rotterdam sind die U23 Finalrennen gerudert. Timm Kraus belegte im Vierer mit Steuermann Platz 2 im Finale B. Larina Hillemann steuerte ihren Frauenachter zu Platz 6 im A Finale. Herzlichen Glückwunsch!!!

Bericht über die Finals von Björn Lötsch:

Mein Kurztrip nach Rio war ein traumhaftes, abenteuerliches und zugleich hoch emotionales Erlebnis. Man glaubt ja, dass man im Rudern schon alles erlebt hat. Es gibt aber immer wieder neue Fassetten. Was für ein Tag gestern in Rotterdam. Ich war pünktlich zu den Rennen vor Ort. Das deutsche Team war gut drauf, aber natürlich auch voller Anspannung. Zuerst war Paulas Vosgeraus Doppelviererrennen an der Reihe. Mit einem imposanten Start setzte sich die Crew sofort an die Spitze und könnte auch die Attacken der anderen Mannschaften kontern. Dann passierte das Unglück. Auf der sehr welligen und schwer zu fahrenden Strecke verlor Paula ihr Skull. Zu allem Überfluss drehte er sich unter das Boot und zerbrach. Die Mannschaft konnte dann nur noch zu dritt als 6. über dir Ziellinie fahren. Es flossen natürlich viele Tränen über die verpasste Chance. Paula war nur schwer zu trösten. Paula hat sich nach einer harten Saison im Einer für die Nationalmannschaft qualifiziert und ist im Doppelvierer Europameisterin geworden. Ich bin unglaublich stolz auf dich!!! Ich denke ich spreche hier für den ganzen Verein und alle Fans. Ich bin mir ganz sicher, das sie im Herbst noch stärker aus dieser Situation hervorkommen wird.
Auch im Achter von Klara Grube ging es nicht ganz ohne kleine Krebse. Zum Glück aber nicht so kapital. In einem sehr packenden Rennen gewann Klara die Silbermedaille. Herzlichen Glückwunsch. Wir freuen uns alle sehr mit dir. Es ist die Krönung einer tollen Saison. Glückwunsch auch an Klaras Partnerin Marielouise Witting und Danke an Marc Swienty für die Betreuung in der Saison.
Grüße an alle von einem sehr stolzen Trainer.

Gemeinsame Ehrentafel der Äquatorpreisträger aus LRG und LFRG eingeweiht
Geschrieben von Karsten Schwarz:

aequator2016

In einer kleinen Feierstunde wurde am 21.06.2016 eine gemeinsame Ehrentafel für die Äquatorpreisträger eingeweiht. Dieser Preis würdigt eine Ruderleistung „einmal um den Globus“ von 40.077 km. Sechs Preisträger listet die Tafel bisher auf: Ingeborg André und Uschi Grascht von der LFRG sowie Joachim Frank, Bernd Liedtke, Klaus –Peter André und Karsten Schwarz
Die Idee einer solchen gemeinsamen Tafel, die nun ihren Platz im „Aquarium“ gefunden hat, stammt von unserem kürzlich verstorbenen Ruderkameraden Jürgen Grascht.

 

Roseninselachter

Endlich mal wieder ein Achter aus Lübeck beim Roseninselachter in Starnberg. Hier nun die Grüße von dem Team:
An diesem Wochenende ist die LRG auch ganz im Süden beim Roseninsel-Achter vertreten: der See ist gerade aus dem Nebel aufgetaucht und die Vorfreude beim Team steigt!
Liv, Dirk, Martin, Paul, Max, Malte, Eike, Jan, Peter

14364752_607699979392030_4720084059233488331_n14457368_10205754673305550_8959946197530847257_n

 

DRV Vereinspreis

LRG mit 2. Platz des DRV-Vereinspreises ausgezeichnet!
Tolle Überraschung zum Jahresschluss! Die LRG hat sich 2016 um den DRV-Vereinspreis beworben und gewann mit dem eingereichten Konzept „Ausbildung für Ausbilder“ den mit EUR 1.500,– dotierten zweiten Platz!
Seit 2010 bietet die LRG einen Ausbilderworkshop an, der sich natürlich mit Fragen der Ruderausbildung, aber auch ganz stark mit der Integration neuer Mitglieder beschäftigt. Didaktik, Organisation, Kommunikation und Rudertechnik sind die vier Themenbereiche dieses Workshops. Die Erfolge können wir deutlich an der gestiegenen Zahl ruderbegeisterter Mitglieder sehen. Entwickelt, umgesetzt und betreut wurde das Konzept von Nora Begemann, Henning Lippke, Jörn Strunck, Volker Tiedemann, Micha Schwarz und Karsten Schwarz, der aus diesem mehrjährigen Wirken auch die Bewerbung zusammen stellte.

Auf der Eröffnungsfeier des Rudertages 2016 nahm Peter Heiden die Ehrung für die LRG entgegen. Wir freuen uns sehr über diese tolle Anerkennung unserer Vereinsarbeit!

15107241_639569599538401_2491075439162898306_n