125 Jahre LRG – Veranstaltungen
Wie ihr nun in jedem LRG-Echo lesen könnt, werden die Planungen zum Jubiläum immer konkreter. Der Arbeitskreis Veranstaltungen plant für das kommende Jahr für jeden Monat eine „Besonderheit“. Bereits bestehende Veranstaltungen sind miteinbezogen. Die Termine werden nun ab jetzt in jedem LRG-Echo veröffentlicht. Wir bitten euch um Verständnis, das wir uns über noch nicht finanzierte oder terminlich noch nicht eindeutige Aktivitäten zum heutigen Zeitpunkt noch nicht weiter äußern möchten. Aber das eine oder andere werden wir noch aus der Überraschungskiste realisieren können.
Wir möchten diesen Artikel auch nutzen, euch auf folgendes hinzuweisen: An den Terminen, an denen Jubiläumsveranstaltungen durchgeführt werden, sollen keine anderen Aktivitäten in 2010 stattfinden. Deshalb unser Wunsch, falls ihr eine Tour oder Veranstaltung für 2010 plant, stimmt diese bitte mit uns bzw. dem Vorstand ab. Vielleicht passt eure Tour, Idee oder Veranstaltung ja noch gut in unseren Kalender.
Wichtig ist uns auch, dass alle LRG Mitglieder ihre ehemaligen Mannschaftskameraden, Freunde aus anderen Rudervereinen und vor allen Dingen auch ehemalige Mitglieder auf unsere Jubiläumsveranstaltungen hinweisen. Es wäre doch schön, wenn so mancher Aktive aus vergangenen Tagen den Weg wieder in unser Bootshaus finden würde.
Festschrift –Vereinschronik
Geschrieben von: Dieter Sonnenberger
Die Einladungskarten zu den Jubiläumsveranstaltungen haben inhaltlich, aber besonders durch die gelungene Gestaltung, viel Lob und Anerkennung erhalten – ein Dankeschön an Volker Hinzke!
Ich bin sicher, dass unsere Festschrift ebenso gut gelingt. Sie wird zum 15. Januar 2010 fertig gestellt sein. Hier einige Hinweise zur Verteilung:
Der Vorstand hält für jedes L.R.-G.-Mitglied ein Exemplar kostenlos zur Abholung bereit
am Donnerstag, den 11.02.2010
am Donnerstag, den 18.02.2010 und
am Vereinsabend, den 25.02.2010 im „Bootshaus“,
jeweils ab 18.00 Uhr.
Auswärtige Mitglieder, sofern sie nicht persönlich zum Jubiläum erscheinen, bekommen die Festschrift zugeschickt.
Zusätzliche Exemplare sind beim Festakt in der Musikhochschule erhältlich.
Start ins Jubiläumsjahr mit dem Ergo-Cup am Samstag, den 16 Januar 2010 im „Schuppen 6“ ab 9.00 Uhr
Geschrieben von: Dieter Sonnenberger
Zusammen mit Potsdam, Kettwig und Kassel gehört Lübeck zu den vier Austragungsorten der offiziellen Deutschen Indoor-Rowing Serie. Mit Unterstützung des Sponsors Concept 2 wird die L.R.-G. mit ihrem Trainer und Organisator sowie viel Technik und Manpower den Reigen der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr eröffnen. Gleichzeitig markiert Lübeck mit den 10. „Indoor Open“ und den Offenen Norddeutschen Meisterschaften traditionell den Beginn des neuen Ruderjahres. Die Ausschreibung ist auf den Seiten des Lübecker Regatta Vereins zu finden. Im Februar wird dann ausgiebig gefeiert:
- Vereinsabend mit Gästen am Donnerstag, den 25. Februar 2010
- Festakt am Samstag, den 27. Februar 2010
- Jubiläumsball am Samstag, den 27. Februar 2010
In diesem Zusammenhang möchte ich an einige wichtige Dinge erinnern:
Die Anmeldung für alle Veranstaltungen ist dringend bis zum 15.01.2010 erforderlich.
Das Essenangebot am Vereinsabend wird in Form eines Teller-Buffets nach persönlichem Verzehr abgerechnet. Tischwünsche für den Festball sollen auf der Anmeldekarte vermerkt werden (Tischgröße 8 – 10 Personen)
125 Jahre LRG – 125 Jahre der Tradition verpflichtet
Geschrieben von: Henry Klüssendorff
Unsere LRG ist ein fortschrittlicher und für die Jugend offener Verein. Die sehr erfolgreiche Jugend haben wir deshalb auf der Siegesfeier Anfang November 2009 entsprechend gewürdigt. Unser 125 jähriges Jubiläum verpflichtet uns aber auch an unsere lange Tradition zu denken und diese auch im gewissen Rahmen weiterzuführen. Es ist immer so gewesen – beginnt ein traditionelles Lied aus unserem Liederbuch – das wir zu gegebenen Anlässen auch sehr gerne singen. Es ist aber auch immer so gewesen, das wir uns zu gegebenen Anlässen als erwachsene Mitglieder unserer LRG entsprechend anziehen und deshalb auch nach außen hin unsere Zugehörigkeit zur LRG zeigen. Mein Dank geht an Peter Heiden für die Spende der Vereinsschlipse an die Aktiven auf der Siegesfeier.
Ich bitte deshalb aber auch aus aktuellem Anlass, alle erwachsenen Mitglieder insbesondere im Hinblick auf die anstehenden offiziellen Jubiläumstermine um Mithilfe. So wie sich unser Verein derzeit in Ruder – Deutschland, vertreten durch unsere Aktiven, darstellt, so sollten wir uns alle auch geschlossen auf den offiziellen Jubiläumsterminen zeigen.
Karl Heinz Redlin ist der Ansprechpartner und hat reichlich Vorrat und auch unser Wirt Harald Kaske verkauft die LRG – Schlipse zum Preis von 20,- €.
Henry
Die L.R.-G.-in Feierlaune
Geschrieben von: Karsten Schwarz
„Überwältigend!“ – „Ergreifend!“ – „Einfach schön!“ Viele positive Emotionen nach der Matinee zum 125. Geburtstag der Lübecker Ruder-Gesellschaft in der Musikhochschule. Den Organisatoren Michael Schwarz und Henry Klüssendorff ist es gelungen, eine hochkarätige Festveranstaltung auf die Bühne zu bringen.
Wer einen Vormittag der langen Reden befürchtet hatte, wurde mit informativen Videobeiträgen und moderierten Gesprächsrunden rund um das Thema L.R.-G. überrascht. Im Mittelpunkt stand der Festvortrag des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Björn Engholm. „Rudern schafft Identität“, so brachte Engholm die positiven Effekte unserer Sportart auf den Punkt.
Diese Identität und Verbundenheit hatte sich bereits zwei Tage zuvor im Bootshaus gezeigt, denn schon zum Gründungstag der L.R.-G. hatte sich die große Vereinsfamilie zusammengefunden. „Es ist wie ein großes Klassentreffen“, charakterisierte einer der Gäste den hervorragend organisierten Vereinsabend am 25.Februar, der glücklicherweise 2010 auf den „Vereinsdonnerstag“ fiel.
Begeisterung für den Rudersport und der Eindruck: „Das ist die L.R.-G.!“ prägten die Matinee am Samstagvormittag. Beim Schlussbild mit allen Gesprächsgästen und den jugendlichen Trainingsruderern der L.R.-G., musikalisch untermalt von der exzellenten Big-Band des Johanneums hielt es die rund 400 Gäste nicht mehr auf den Stühlen. Ein frisches Konzept, das dem würdigen Anlass mehr als gerecht wurde, eben die vom Vorsitzenden Dieter Sonnenberger betonte Verbindung von Tradition und Fortschritt.
Viele Gäste nahmen ihre gute Laune mit zum großen Festball, der am Abend in den festlich geschmückten Sälen der Gemeinnützigen bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde.
Mit Jesus in einem Boot
Geschrieben von: Pastor Heinz Rußmann
HL-live.de Pastor Heinz Rußmann widmete sich in seinen Gedanken zum Wochenende dem 125. Jubiläum der Lübecker Rudergesellschaft (L.R.-G). Aus gutem Grund: Ruderer spielen in der christlichen Geschichte eine wichtige Rolle. Vor 125 Jahren wurde in unserer Stadt die Lübecker Rudergesellschaft LRG gegründet. Am Sonnabend, den 27. Februar hat die LRG dieses Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Björn Engholm hielt die Festrede als früherer Ministerpräsident und ehemaliger Ruderer.
Eigentlich könnten alle Lübecker gratulieren und sich über dieses Jubiläum mitfreuen! Denn Ruder-Boote mit ihren Mannschaften verschönern seit 125 Jahren das Bild unserer Stadt. Ruderer und Ruderinnen von der Lübecker Ruder-Gesellschaft, vom Lübecker Ruder Klub und von den Schüler-Ruderriegen kann man auf dem Wasser von allen Seiten der Innenstadt aus gut beobachten. Ganz einmalig kann man in Lübeck mit dem Kanal im Osten und Trave und Stadtgraben im Westen sogar auf zwei verschiedenen Wegen eine historische Alt-Stadt umrunden. In bunten Ruder-Pullovern und mit langen Rudern wie mit Adler-Flügeln gleiten die Sportler in ihren schnittigen Booten vom Einer bis zum Achter übers Wasser. Kinder bleiben stehen und winken ihnen zu. Touristen zücken ihre Fotoapparate. Zusammen mit den Ausflugs-Schiffen, unserem historischen Hanseschiff „Lisa von Lübeck“, dem Feuerschiff „Fehmarnbelt“, den vielen Paddel- und Segel-Booten und mit all den anderen Schiffen beleben sie unvergleichlich unser malerisches Stadtbild. Alle Schiffe und Boote mit ihren Fahnen und Masten bieten zusammen mit den fünf eindrucksvollen Kirchenschiffen auf dem Stadthügel mit den sieben hochragenden Kirchtürmen einen so einzigartigen Blick auf unsere Stadt, als gehörten sie alle irgendwie zusammen.
Nicht so im Blick haben die Lübecker, dass Rudern und Kirche von Anfang an recht eng zusammen gehören. Denn zuerst hat Jesus hat am See Genezareth seine Jünger Petrus und Andreas, dann Jakobus und Johannes von ihrer Arbeit als Fischer weg als Apostel berufen. Alle ruderten berufsbedingt jeden Werktag auf dem so genannten „galiläischen Meer.“
Warum hat Jesus zuerst Ruderer zu seinen Jüngern gemacht? Ruderer brauchen Gottvertrauen. Als einzige Sportart bewegen sie sich mit dem Rücken zur Fahrtrichtung und müssen darauf vertrauen, dass sie mit oder ohne Steuermann, das Ziel erreichen. Weil einer meiner Freunde auf dem Wasser nicht genug Gottvertrauen hat, lehnt er es bisher entschieden ab, mitzurudern. Vor allem wissen die Ruderer, dass sie in einem schwankenden Boot schwimmen und besonders bei schlechter Rudertechnik unsicher über einem Abgrund schweben. Sturm und Wellen, Bojen, Boote und Hindernisse setzen ihnen zu und drohen, dass ihre schmalen Gefährte kentern. Besonders Egoismus, Unachtsamkeit oder Gewalt können sehr gefährlich werden. Ohne Solidarität und gegenseitiges Vertrauen kann man im Boot nicht überleben! Wegen dieser humanen Vorbildung hat Jesus zuerst Ruderer berufen als Mitarbeiter für Gottes Ziele und sein Reich. Nach manchen Bibelstellen hat er auf jeden Fall mit einigen Jüngern im Boot gesessen. Wie man Jesus kennt, hat er sicher auch mitgerudert!
Später hat Jesus sogar den Ruderer Petrus als ersten Papst eingesetzt. Er nahm wohl an, dass dessen Ruderer-Tugenden und dessen innere Einstellung genau das Richtige waren für die Kirche, für „das Schiff, das sich Gemeinde nennt“ und für alle Weltbürger in Gottes Reich.
Dieses Gefühl will Jesus uns auch heute vermitteln. Wir gehören alle im diesem Raumschiff im Weltall, Erde genannt, zusammen wie in einem Boot. Wir fahren durch das Meer der Zeit. Unheil bedroht uns, Angst, Verzweiflung, Not und Gefahr. Werden wir bestehen? Aber wer den richtigen Blick hat, kann sehen, dass wir nicht allein sind. Jesus und viele Freunde sitzen mit uns im Boot, auf gleichen Kurs gestellt. Er steuert alles hin zu seinem großen guten Ziel. Wenn wir dem Ruderer und Gottessohn Jesus vertrauen und uns an ihm orientieren, erreichen wir auch über Untiefen und trotz aller Gefahren das rettende Ufer! Bleibe bei uns Herr Jesus, denn sonst sind wir allein auf der Fahrt durch das Meer, oh bleibe bei uns Herr! Pastor Heinz Rußmann gratuliert der LRG zum 125. Jubiläum.
Hanseatische Langstrecke ist abgesagt
Geschrieben von: Henry Klüssendorff
Leider mussten wir uns heute entscheiden die Hanseatische Langstreckenregatta am Sonntag komplett abzusagen. Die Eisbildung auf dem Kanal und die weiterhin angesagten Minustemperaturen lassen Rudern leider nicht zu.
Es tut uns sehr leid.
Viele Grüße Henry
Berichte über die L.R.-G. Jubiläumstage
Geschrieben von: Henry Klüssendorff
Auf mehreren Seiten im Internet sind im Zuge der Jubiläumstage folgende Artikel erschienen:
RISH: 125 Jahre Lübecker Ruder-Gesellschaft
Deluex Magazin: 125 Jahre auf dem Wasser (nicht mehr vefügbar)
Anrudern, Anschauen und Ausprobieren
Geschrieben von: Karsten Schwarz
„Schleswig-Holstein rudert!“ – Ein weiteres Highlight ihres Jubiläumsprogrammes setzte die Lübecker Ruder-Gesellschaft mit der zentralen Auftaktveranstaltung des landesweiten Ruder-Aktionstages am 18.04.2010.
Weit mehr als einen Tag des offenen Bootshaus hatte sich das 30-köpfige Organisationsteam um Karsten Schwarz und Henry Klüssendorff für diesen Sonntag vorgenommen und wurde für seine nahezu perfekten Vorbereitungen mit strahlendem Sonnenschein belohnt. Die Brassband der Freiwilligen Feuerwehren Bad Schwartau stimmte die große Lübecker Ruderfamilie musikalisch auf einen schönen Tag ein.
Zur offiziellen Saisoneröffnung hatte die L.R.-G. viele Mitglieder aller vier Lübecker Rudervereine mobilisieren können. Ein imposantes Bild bot sich den Zuschauern, als sich der Bootscorso mit rund 150 Ruderern in ca. 30 Booten zur gemeinsamen Stadtrundfahrt in Bewegung setze. Das Startkommando gab der Vorsitzende des Ruderverbandes Schleswig-Holstein Reinhart Grahn, der wegen eines nahenden Binnenschiffes souverän einen Schnellstart ausführte. Zusammen mit dem L.R.-G.- Vorsitzenden Dieter Sonnenberger gab Reinhart Grahn den Schlag in der Barke an, in der Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe, der Bereichsleiter Schule und Sport Friedrich Thorn mit weiteren L.R.-G. Vorstandsmitgliedern und der Vorsitzenden der LFRG Marianne Liedtke die Lübecker Altstadt umrundeten.
Mit einem bunten und vielfältigen Aktionsprogramm lockte die L.R.-G. viele Zuschauer und Gäste an. Im Mittelpunkt standen Demonstrationen von Freizeit -und Leistungssport. Rennachter versus Gig-Achter – mit diesem dynamischen Bild zeigten jugendliche Trainingsruderer gemeinsam mit erwachsenen Freizeitruderern die Spannweite des Sportangebotes ihres Vereines auf. Eine Teamrowing -Performance auf dem Steg bewies, dass die L.R.-G. aktuelle Trends umzusetzen versteht. Rudern ist Mannschaftssport, aber auch Individualsport. Vier Sportlerinnen und Sportler – wiederum aus Leistungs- und Freizeitsport – zeigten ihr Können im Skiff.
Eine Werbeaktion am Vortag trug Früchte und viele Besucher nutzen die Gelegenheit, um sich über Rudern zu informieren oder es selbst auszuprobieren. Die L.R.-G. setzte ganz bewusst darauf, Rudern in Booten zu zeigen und anzubieten, die dem potentiellen Freizeitsportler auch wirklich zur Verfügung stehen. Das motivierte Helferteam erklärte geduldig das Rudern in unterschiedlichen Bootklassen vom Einer bis zum C-Gig Achter und auf dem Ruderergometer.
Viele Vereinsmitglieder verweilten auf dem Bootsplatz und genossen einen abwechslungsreichen Aktionstag.Vorstand und Organisatoren waren mehr als zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung, von der man gewiss behaupten darf, dass sie deutliche Akzente für den Rudersport in Lübeck und ganz Schleswig-Holstein gesetzt hat.
„Schleswig-Holstein rudert – wir schleusen!“
Geschrieben von: Karsten Schwarz
Unter diesem Motto hatte die Lübecker Ruder-Gesellschaft im Vorfeld des Aktionstages „Schleswig-Holstein rudert“ zu einer Tageswanderfahrt auf dem Elbe-Lübeck-Kanal eingeladen.
26 Teilnehmer aus Kappeln, Elmshorn, Mölln und Lübeck konnte Fahrtenleiter Karsten Schwarz am Bootshaus des Möllner Ruderclubs begrüßen. Auf der 31 km langen Fahrt nach Lübeck durch beschauliche lauenburgische Landschaft hatten die sechs Boote fünf Schleusen zu überwinden – für manchen Teilnehmer eine neue Erfahrung. Eine geschickte Bootseinteilung sorgte dafür, dass der Erfahrungsaustausch hervorragend funktionierte und sich nicht nur auf das Thema Schleusen beschränkte. Die fünf Schleusenwärter waren den Ruderern wohlgesonnen, so dass diese eine Wanderfahrt in der Frühlingssonne ohne lange Wartezeiten genießen konnten. Teilweise konnten die Boote sogar vor achterlichem Wind die Segel setzen.
Sommertraum an der Wakenitz
Geschrieben von: Karsten Schwarz
Die L.R.-G. feiert ein ganzes Jahr lang Jubiläum. Mit diesem Slogan wurde kräftig für die Geburtstagsausfahrt nach Absalonshorst geworben. Entscheidender Faktor für eine Ruderveranstaltung ist zweifelsohne das Wetter. Aber wie gesagt: Die L.R.-G. feiert Jubiläum, und das Wetter ließ die Geburtstagfahrt am 3. Juni 2010 wirklich zu einem Sommertraum werden.
Die Resonanz war überwältigend. Über 60 Ruderinnen und Ruderer machten sich in 17 Booten auf den Weg nach Absalonshorst. Dazu kamen rund 25 Teilnehmer, die per Fahrrad, Schiff oder Auto die Landhausidylle erreichten. Erfreulicherweise waren auch Ruderanfänger aus dem Schnupperkurs 2010 unter den Teilnehmern. So war der Kaffeegarten bis auf den letzten Platz mit Rudergästen der LRG gefüllt.
Fröhliche und ausgelassene Stimmung prägten diese Sommerfahrt bis in den Abend hinein. So erreichten die letzten Boote die L.R.-G. erst im Dämmerungsscheine. Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung. Schön, dass so viele mit dabei waren!
Sonnige Sternfahrt der Lübecker Rudervereine am 11. Juli 2010
Geschrieben von: Karsten Schwarz
Sonne satt bei der Sternfahrt 2010 nach Pogeez! Passend zum Jubiläumsjahr lag die Organisation der traditionellen Tagesfahrt aller Lübecker Rudervereine diesmal in den Händen der LRG. Solche Sommerwetter hat es lange nicht gegeben zur Sternfahrt. Trotz Ferienbeginn, tropischer Hitze und Fußball-Weltmeisterschaft legten zwölf Boote in der DLRG-Badestelle Pogeez an. Unter den mehr als 50 Ruderern konnten die LRG Gäste aus Neumünster und Hamburg begrüßen. Noch einmal gut 20 Teilnehmer hatten den Weg nach Pogeez auch ohne Boot gefunden.
Die schöne Anlage der DLRG Pogeez wurde für eine ausgiebige Mittagsrast mit erfrischendem Bad im Ratzeburger See genutzt. Vielen Dank an die DRLG, dass wir auch 2010 wieder zu Gast sein durften. Kompliment für Jan Andrè und Detlef Schulz, die der Hitze trotzten und fachmännisch den Grill belegten und sich über sehr guten Absatz freuten.
Einzig ein paar von Westen aufziehende Regenwolken trübten den Sommerspaß der Ruderer. Nach dem Ablegen der Boote frischte der Wind merklich auf und warmer Sommerregen sorgte für eine spürbare Erfrischung. Bald darauf brannte wieder die Sonne und die dunklen Wolken waren vergessen.
Reibungsloser Ablauf, hervorragende Organisation und natürlich viele nette Teilnehmer haben entscheidend zum Gelingen dieser Sternfahrt beigetragen. Und natürlich das Wetterglück, das bisher alle LRG-Jubiläumsveranstaltungen unter freiem Himmel gekrönt hat.
Wir freuen uns auf die Sternfahrt 2011 mit LRK und LFRK!
von: Karsten Schwarz
Jubiläumsherbstfahrt nach Ratzeburg
Über jede unserer LRG-Jubiläumsveranstaltungen gibt es vor allem eines zu berichten: Die die sehr gute Resonanz. Die Euphorie des Jubiläums füllte Ränge, Tanzsäle und immer wieder Ruderboote. Letzeres wohl auch, weil die LRG zu allen Veranstaltungen im Freien unschlagbar gutes Wetter hatte.
Die Jubiläums-Herbstfahrt nach Ratzeburg am 9. und 10. Oktober reihte sich in diese Tradition hervorragend ein: Bei sonnigem Herbstwetter konnte Fahrtenleiter Heinz Busch insgesamt mehr als 40 Teilnehmer begrüßen, die meisten „treue“ Abonnenten des LRG-Jubiläumsprogramms. Sieben Boote mit „alten“ und „neuen“ Ruderern aus LRG und LFRG wurden von Radfahrern und Landdiensten begleitet.
Das Wetter hätte natürlich auch ganz anders kommen können und so war im Hintergrund eine perfekte Logistikkette aus Gepäckfahrzeugen, Shuttlediensten und Bootstransporten für das Notfallprogramm organisiert. Selbst an eine wärmende Suppe zur Mittagspause hatte Heinz gedacht. Doch das Wetter spielte mit, die Suppe konnte im Freien und mit vielen kühlen Getränken genossen werden. Wo wir auch hinkamen: Heinz war bereits dort und hatte wegweisend und weit hin zu schauen die blau-weiße Flagge gehisst.
Der See zeigte sich bei leichtem Ostwind von seiner besten Seite, die Boote kamen gut voran und die frühe Ankunft lockte zu einer „Eisrundfahrt“ um die Ratzeburger Altstadt. Am Samstagabend verwöhnte uns das Küchenteam der Ruderakademie mit einem mehrgängigen Buffet. Heinz hatte inzwischen im großen Saal das notwendige Equipment aufgebaut und ließ mit einer eindrucksvollen Präsentation das Jubiläumsjahr Revue passieren.
Neuer Tag, neue Gesichter: Zur großen Teilnehmerzahl mag beigetragen haben, dass das Rudern einer Teilstrecke möglich war. So fanden sich am Sonntag die entsprechenden Tauschpartner für die Rückfahrt ein. Bei fast noch weniger Wind als am Vortag und strahlendem Sonnenschein wurde diese zum echten Rudergenuss.
Wieder einmal eine Jubiläumsveranstaltung im Wetterglück und bei bester Stimmung! Weitere Erfolgsfaktoren waren die hervorragende Unterbringung und Betreuung in der Ruderakademie sowie natürlich die aufwändige Vorbereitung und Organisation, für die wir Heinz Busch herzlich danken.
2010 – Im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums
Langsam geht das Jubiläumsjahr zu Ende und wenn ich zurückdenke, erscheint mir das Vergangene wie ein schöner Traum, aus dem ich eigentlich nicht aufwachen will.
Die großartigen Feiern, die Veranstaltungen und Ereignisse, aber auch die Gesichter der Personen, die alles unterstützt und möglich gemacht haben, ziehen in meiner Erinnerung vorüber. Und ich weiß nicht, was am schönsten und ergreifendsten war und wem ich am meisten danken soll. Ich will deshalb auch keinen Rückblick starten, sondern jedem die Möglichkeit lassen, sich in der Zeit der Besinnlichkeit an die wichtigen und schönen Dinge im L.R.-G.-Jubiläumskalender zu erinnern. Nach zwei Jahren Vorbereitung und viel Arbeit bin ich voll Dankbarkeit, dass ich alles im Kreis der L.R.-G.-Familie erleben und genießen konnte.
Da ein Jubiläum eine Etappe im Vereinsleben ist, die Anlass gibt, auf das bisher Erreichte zurückzublicken, aber nicht das Ziel aller Träume und Wünsche ist, galt es, den Blick gleich wieder in die Zukunft zu richten. Mit der Vollendung des neuen Trainingszentrums, das die umfangreichen Sanierungen und Baumaßnahmen (Dusch- und Umkleideräume, Gaststätten- und Vereinsräume, Terrasse mit Überdachung und Zuwegung) abschloss, sind die Voraussetzungen geschaffen worden, dass die L.R.-G. von 1885 auch in den kommenden Jahren ihre Position im Rudersport erfolgreich behaupten und die allseits anerkannte Nachwuchsarbeit fortsetzen kann.
Die hervorragend inszenierte Einweihungsfeier des Trainingszentrums mit der Flutlichtpremiere und der Taufe von sieben neuen Booten, überwiegend für Ausbildung und Breitensport, war ein weiterer glanzvoller Höhepunkt im so ereignisreichen Jahr 2010 und zeigt, wie viel Optimismus und zukunftsweisende Tatkraft im Verein lebt.
Ich schließe meine Betrachtungen mit den Worten unseres Verbandsvorsitzenden Reinhard Grahn in der Jubiläums-Chronik und gebe den Dank und die Anerkennung an die vielen Väter der L.R.-G.-Erfolgsgeschichte weiter: „Kein anderer Verein in Schleswig-Holstein war in den letzten Jahren so erfolgreich wie die Lübecker Ruder-Gesellschaft. Gekrönt wurden diese Erfolge durch Weltmeistertitel in allen Altersbereichen (Anm. der Redaktion: auch im Jubiläumsjahr). Die zweite traditionelle Wurzel der L.R.-G. ist der Freizeitsport mit einem reichhaltigen und vielseitigen Fahrten- und Aktionsangebot. Die Lübecker Ruder-Gesellschaft pflegt diese Wurzel mit Hingabe und Herzblut.“