Rudern und Paddeln im Mannschaftsboot

Rudern und Paddeln im Mannschaftsboot

Liebe LRG-Mitglieder,

acht Wochen sind vergangen, seit den ersten Ruderversuchen nach dem Corona-Lock-Down.

Begonnen haben wir mit Einern, dann ungesteuerte Zweier hinzugenommen. Wir konnten den Fitness- und Ergometerraum wieder öffnen. Die größte Herausforderung war die Freigabe der Mannschaftsboote. Schließlich haben wir Umkleiden und Duschen wieder geöffnet: Am 12. Juni kurz vor Mitternacht haben wir nach fast drei Monaten das letzte Schild mit der Aufschrift „Bootshaus geschlossen“ entfernt!

Mit jeder Stufe kamen mehr und mehr Sportlerinnen und Sportler zurück in unser Bootshaus. Mittlerweile sind es rund 250 Menschen, die wieder in der LRG und LFRG regelmäßig an Land und auf dem Wasser Sport treiben: Von den Kinderruderern bis zu den Senioren, vom Einer bis zum Achter, sogar im Drachenboot.

Darauf dürfen wir zu Recht stolz sein! Es ist immer noch ein geschränkter Ruderbetrieb, gar keine Frage. Und das Lieblingsboot zur Lieblingszeit – natürlich mit der Lieblingsmannschaft -fahren zu wollen, würde einen Boots- und Stegplan für 250 aktive Sportlerinnen und Sportler nahezu unmöglich machen.

Aber wir haben den Ehrgeiz, jeder gemeldeten Sportgruppe zu den vorgegebenen Terminen möglichst flexible Rudermöglichkeiten einzuräumen. Das bedeutet im Idealfall, zwischen drei und zehn Ruderplätzte zur Verfügung zu stellen – und zwar JEDER Gruppe zu JEDEM Termin! Dieses ist die Erklärung dafür, warum jede Gruppe ihre Boote fest zugeteilt bekommt und bitte auch nur diese benutzt.

An festen Gruppen von maximal 10 Personen werden wir bis auf weiters festhalten. Denn auch die ab dem 29.06.2020 gültige Landesverordnung besagt in §2 Abs. 2: „Kontakte zu anderen Personen als den Angehörigen des eigenen Haushalts sind nach Möglichkeit auf ein Minimum zu beschränken.“ In der Begründung des § 2 heißt es weiter: „Es ist nicht zulässig, durch immer wieder neue Zusammensetzung der Gruppe den sonst vorgeschriebenen Abstand von 1,5 Metern zu unterschreiten.“

Die Gruppen müssen nach wie vor fest angemeldet werden und alle Sportlerinnen und Sportler, die etwas anderes möchten als ausschließlich Einer zu fahren, müssen vor der ersten Fahrt im mehrsitzigen Boot oder vor der ersten Nutzung des Fitnessraumes eine ausgefüllte Verpflichtungserklärung abgeben.

Alle Hinweise, Konzepte und auch einen Meldebogen als Hilfe zur Mannschaftsfindung findet Ihr unter https://corona.lrg1885.de

Nach der zweiten Woche Sport im Mannschaftsboot können wir ein positives Fazit ziehen: Viele Gruppen haben sich gut organisiert und verhalten sich vorbildlich! Dafür an dieser Stelle ein großes Lob und herzlichen Dank!

Die wichtigsten Punkt für einen reibungslosen Ablauf:

  • Gruppe rechtzeitig anmelden und dazu beitragen, dass alle Verpflichtungserklärungen eingereicht werden
  • Nur freigegebene Boote nutzen und Zeitplan einhalten!
  • Stegkapaziäten (max. 4 Boote /max. 10 Pers.) beachten!
  • Abläufe der eigenen Gruppe beim Ein- und Aussetzen der Boote optimieren!
  • Material – besonders Griffe – nach dem Rudern reinigen!
  • Umkleiden und Duschen weiterhin möglichst zu Hause
  • Unterstützung bei der Reinigung und Desinfektion mit den bereitgestellten Mitteln
  • Im Zweifel: Lieber fragen als falsch machen!

 

Ansprechpartner und Zuständigkeiten (für LRG- und LFRG-Mitglieder):

  • Boote Leistungssport, Vergabe Kraft- und Ergorraumzeiten:
    Björn Lötsch [email protected]
  • Zugang Buchungssystem Freizeitsport für Einer und Zweier:
    Henning Lippke [email protected]
  • Freigabe Mannschaftsboote Freizeitsport, Gruppenanmeldungen, Zeitplan:
    Karsten Schwarz [email protected]

Wir wünschen allen Mitgliedern eine schöne Sommerzeit auf dem Wasser!